Das Projekt

Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds fördern die Europäische Union und der Freistaat Sachsen das Projekt „Meißen bewegt sich“

Projektbeschreibung

Bewegung trägt bei Menschen in allen Generationen grundlegend zur physischen und psychischen Gesundheit bei und fördert die Persönlichkeitsentwicklung.  Bewegung ist nicht nur Lerngegenstand, sondern auch Medium der Entwicklungs-, Gesundheitsförderung und des Lernens und kann damit einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten. Fehlende Bewegungsmöglichkeiten und -räume führen zu fehlenden Bildungschancen und damit zu Einschränkungen im Arbeitsleben. Körperliche Defizite entstehen häufig durch Bewegungsmangel und führen dann über lange Ausfallzeiten zum Arbeitsplatzverlust.

Dem will das Projekt „Meißen bewegt sich“ entgegenwirken. Ziel ist die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit und der sozialen Eingliederung als Vorbereitung für den Arbeitsmarkt.

Um dies zu erreichen werden einerseits ein gesunder Lebensstil, andererseits Grundfertig- und -fähigkeiten wie Disziplin, Selbst- und Sozialkompetenz und weitere relevante Kenntnisse und Fertigkeiten für den Arbeitsmarkt vermittelt.

Um dies zu erreichen, sollen in Workshops, Informationsveranstaltungen und offenen Angeboten einerseits Ideen für die Nutzung und Gestaltung des Jahnhallen-Areals entwickelt werden, andererseits konkrete Nutzungsangebote stattfinden. So kann sich langfristig eine nachhaltige Nutzung durch den Einzelnen als Grundlage eines gesunden Lebensstils ergeben.

In Workshops und Informationsveranstaltungen werden arbeitsmarktrelevante Kompetenzen vermittelt. In einem offenen Angebot soll aber auch niedrigschwellig und spielerisch an bewegungs- und gesundheitsfördernde Maßnahmen herangeführt werden. Die Teilnehmer können so ihre Begabungen entdecken, körperliche und soziale Defizite ausgleichen und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig verbessern.

Außerdem kann durch das Projekt „Meißen bewegt sich“ ein Raum für gemeinsames Lernen und Handeln geschaffen werden, der nicht nur Menschen aus unterschiedlichen Generationen, sondern auch aus allen Lebenslagen und mit verschiedenen sozialen Hintergründen zusammenführt.