Soziokultur

Ein soziokulturelles Netzwerk für Meißen

Projekt: Strukturaufbau Soziokultur

Worum geht es?

Aufgabe des Projektes ist es, die Entwicklung eines soziokulturellen Netzwerkes in Meißen zu begleiten und zu koordinieren. In Abstimmung mit verschiedenen Akteuren aus der Soziokultur und in Zusammenarbeit mit der Stadt Meißen wird bis Ende 2022 eine nachhaltige Konzeption für das Netzwerk entstehen. Die Konzeption stellt die Basis für die weiterführende Netzwerkarbeit in den nächsten Jahren dar. Dafür soll im Austausch mit den Akteuren ein gemeinsames Leitbild erarbeitet werden.

Der Leitbildentwurf des Netzwerkes Soziokultur

Über uns:

Unser Netzwerk ist eine offene Initiative von Akteurinnen und Akteuren aus dem Kultur- und Sozialbereich zur Koordination ihrer vielfältigen Aktivitäten und ihres gemeinsamen Auftretens. Wir arbeiten eng mit der Stadtverwaltung Meißen zusammen.

Unser Handeln zeichnet sich durch Lebendigkeit, Professionalität und Transparenz aus. Unser Netzwerk spiegelt mit seiner Arbeit das gesellschaftliche Leben der Stadt in seiner Vielfalt wider.

Unsere Vision:

Unsere soziokulturelle Arbeit erreicht alle 28.000 Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt. Die Soziokultur und ihre Potenziale in Meißen gewinnen durch unser Netzwerk an Sichtbarkeit. Vorhandene Bedarfe werden über die Netzwerkarbeit gedeckt. Zudem arbeiten wir daran, das Bewusstsein für Soziokultur in der Stadt Meißen zu erhöhen und die Menschen mit einzubeziehen. Wir wollen Selbstwirksamkeit erfahrbar machen, Gesprächskultur fördern und Freiräume gewähren. Ziel ist die stetige Gestaltung Meißens zu einem attraktiven, liebens- und lebenswerten Ort für alle Menschen.

Unser Netzwerk trägt damit zu einer aktiven und lebendigen Soziokultur bei und fördert ihre dauerhafte Verankerung in der Stadt Meißen. Die Gestaltung einer zukunftsfähigen Soziokultur gelingt dem Netzwerk durch die in seiner Arbeit entstehenden Synergien sowie durch die Sicherung der Finanzierung und Stabilität seiner Arbeit.

Was wollen wir erreichen?

Ziele des Netzwerkes sind die :

  • Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen
  • Verbesserung der Kommunikation zwischen den Akteuren im soziokulturellen Feld
  • Ermöglichung einer aktiven Auseinandersetzung der Bürgerinnen und Bürger mit sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen
  • Sichtbarkeit und strukturelle Verankerung der Soziokultur in Meißen
  • Barrierefreiheit und Diversität innerhalb der soziokulturellen Arbeit

Wer macht mit?

Es ist ein gemeinsames Projekt der Volkshochschule im Landkreis Meißen e.V., des soziokulturellen Zentrums Hafenstraße e.V. und der Bürgerstiftung Meißen.

Wer sind unserer Förderer?

Das Projekt wird gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Das Projekt wird zudem durch die Stadt Meißen unterstützt.

Wie erreichen Sie uns?

Sollten Sie Anliegen und / oder Fragen zu dem Projekt haben, erreichen Sie die Projektkoordinatorin Maria Elßner über maria.elssner@buergerstiftung-meissen.de